Inklusion ist in Schwäbisch Gmünd schon lange wichtig. Denn es gibt viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diese machen sich stark für Inklusion. Außerdem sollen in Schwäbisch Gmünd zum Beispiel auch Kinder und Jugendliche, ältere Menschen und Geflüchtete gut leben. Auch dafür macht die Stadtgemeinschaft schon lange viel. Denn in Schwäbisch Gmünd sollen ALLE Menschen gut miteinander leben können. Für ALLE Menschen mit Behinderung hat Schwäbisch Gmünd seit 2016 einen Aktionsplan. In dem Aktionsplan steht was Schwäbisch Gmünd für Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung machen will. Den Aktionsplan haben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam geschrieben. Den Aktionsplan gibt es auch in leichter Sprache. Seit April 2016 arbeitet der Inklusionsbeirat in Schwäbisch Gmünd. Der Inklusionsbeirat ist eine Gruppe. Sie macht sich stark für Inklusion. Die Gruppe trifft sich im Rathaus. Der Bürgermeister leitet die Treffen.
Schwäbisch Gmünd hat sich 2016 für das Projekt Kommune Inklusiv beworben. Schwäbisch Gmünd wurde ausgesucht. Das hat dann eine große Gruppe in Schwäbisch Gmünd gemeinsam entschieden: Schwäbisch Gmünd setzt sich im Projekt Kommune Inklusiv seit Juli 2018 für Menschen mit geistiger, seelischer und körperlicher Behinderung ein. Außerdem für Menschenmit Hörbehinderung und für Menschen mit Sehbehinderung. Und für Kinder und Jugendliche. Schwäbisch Gmünd setzt sich im Projekt Kommune Inklusiv vor allem in den Bereichen Arbeit, Freizeit, Sport und Lernen außerhalb der Schule ein.
Außerdem hat Schwäbisch Gmünd sich mit Kommune Inklusiv dafür entschieden:
Die Bürgerinnen und Bürger sollen viel über Inklusion erfahren. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen über Inklusion lernen können. Es soll viel über Inklusion gesprochen und geschrieben werden. Bürgerinnen und Bürger sollen in ihrem Alltag Inklusion erfahren können. Denn Inklusion beginnt im Kopf und im Herz.
Die Stadtverwaltung fördert das Projekt Kommune Inklusiv. Sie unterstützt, dass viele bei Kommune Inklusiv mitmachen. Die Stadtverwaltung sagt: Inklusion bedeutet Teilhaben für ALLE Menschen.
ALLE können mitmachen. Menschen werden gestärkt. Menschen können ihre Wünsche und Ideen ohne Angst sagen.
Alle reden miteinander und tauschen sich aus. Alle arbeiten zusammen und verbinden sich. Zum Beispiel Vereine, Träger, Verwaltungen, Firmen und Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Mitarbeiterin die dabei hilft. So kann das Verbinden und das miteinander sprechen gut gelingen.
Die Goethe Universität in Frankfurt begleitet das Projekt. Die Goethe Universität schaut dabei zu wie sich Schwäbisch Gmünd entwickelt.
Menschen aus Schwäbisch Gmünd besuchen Fortbildungen die Aktion Mensch anbietet.
Andere Orte in Deutschland können gemeinsam mit Schwäbisch Gmünd Inklusion lernen. Schwäbisch Gmünd teilt Erfahrungen und Wissen.
Schwäbisch Gmünd entwickelt eine gemeinsame Idee von der Zukunft.
Inklusion heißt für uns, dass ALLE Menschen im Projekt mitmachen können.
Wir helfen Menschen, Ideen und Bedürfnisse umzusetzen. Wir bringen Menschen zusammen. Damit sich Menschen verbinden können. Damit viele Gmünderinnen und Gmünder zusammen eine vielfältige Stadtgemeinschaft gestalten können. Inklusion heißt für uns, dass ALLE Menschen im Projekt mitmachen können. Projekte und Chancen für junge Menschen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen ohne Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen ohne Migrationshintergrund. Einfach für ALLE Gmünderinnen und Gmünder.
Wir wollen Ihnen in unserem Blog einen Einblick in das bunte Leben Schwäbisch Gmünds geben. Hier erfahren Sie mehr von unseren Projekten, Erfahrungen, Veranstaltungen und aus unserem Alltag… Wir Mitarbeiter*innen des Projektes sind alle Neu-Blogger, wir üben das noch… Und wir werden im Laufe der Zeit immer besser ☺. Und, wir hoffen, dass nach und nach viele Gmünderinnen und Gmünder hier Blogartikel veröffentlichen. Denn, Inklusion sind ja wir alle, Inklusion lebt von uns allen…
Diese gibt es seit 2019 und es werden regelmäßig Vorträge zu wichtigen Themen und Krankheitsbildern im Bereich Psychiatrie angeboten. Mit der Fachvortragsreihe sollen nicht nur psychisch erkrankte Menschen angesprochen werden, sondern auch Personen, die bisher noch wenig mit dieser Thematik in Berührung gekommen sind - um sich zu informieren, und auch um eventuelle Vorurteile im Hinblick auf psychische Erkrankungen und diesen Personenkreis abzubauen.
„Erwachsen und trotzdem Autist“
Beim Vortrag im Gemeindepsychiatrischen Zentrum am 20.03.2023 beschrieb die Referentin Lena Kühl ihr Erleben als inzwischen erwachsene Autistin: „Hilfe-Institutionen befassen sich in aller Regel mit kindlichem Autismus. Wenn diese Kinder dann erwachsen sind, scheinen sie wie verschwunden und sind vielfach auf sich alleine gestellt“.
Wir freuen uns Sie/euch auf eine interessante Veranstaltung aufmerksam machen zu dürfen. Mandy Pierer, Inklusionsmanagerin des MTV Stuttgart, berichtet über ihre Arbeit und darüber wie Inklusion im Sportverein gelingen kann.
Wann: 29. April 2023 von 9.00 -13.00 Uhr Wo: Halle im Unipark