Inklusion ist in Schwäbisch Gmünd schon lange wichtig. Denn es gibt viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diese machen sich stark für Inklusion. Außerdem sollen in Schwäbisch Gmünd zum Beispiel auch Kinder und Jugendliche, ältere Menschen und Geflüchtete gut leben. Auch dafür macht die Stadtgemeinschaft schon lange viel. Denn in Schwäbisch Gmünd sollen ALLE Menschen gut miteinander leben können. Für ALLE Menschen mit Behinderung hat Schwäbisch Gmünd seit 2016 einen Aktionsplan. In dem Aktionsplan steht was Schwäbisch Gmünd für Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung machen will. Den Aktionsplan haben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam geschrieben. Den Aktionsplan gibt es auch in leichter Sprache. Seit April 2016 arbeitet der Inklusionsbeirat in Schwäbisch Gmünd. Der Inklusionsbeirat ist eine Gruppe. Sie macht sich stark für Inklusion. Die Gruppe trifft sich im Rathaus. Der Bürgermeister leitet die Treffen.
Schwäbisch Gmünd hat sich 2016 für das Projekt Kommune Inklusiv beworben. Schwäbisch Gmünd wurde ausgesucht. Das hat dann eine große Gruppe in Schwäbisch Gmünd gemeinsam entschieden: Schwäbisch Gmünd setzt sich im Projekt Kommune Inklusiv seit Juli 2018 für Menschen mit geistiger, seelischer und körperlicher Behinderung ein. Außerdem für Menschenmit Hörbehinderung und für Menschen mit Sehbehinderung. Und für Kinder und Jugendliche. Schwäbisch Gmünd setzt sich im Projekt Kommune Inklusiv vor allem in den Bereichen Arbeit, Freizeit, Sport und Lernen außerhalb der Schule ein.
Außerdem hat Schwäbisch Gmünd sich mit Kommune Inklusiv dafür entschieden:
Die Bürgerinnen und Bürger sollen viel über Inklusion erfahren. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen über Inklusion lernen können. Es soll viel über Inklusion gesprochen und geschrieben werden. Bürgerinnen und Bürger sollen in ihrem Alltag Inklusion erfahren können. Denn Inklusion beginnt im Kopf und im Herz.
Die Stadtverwaltung fördert das Projekt Kommune Inklusiv. Sie unterstützt, dass viele bei Kommune Inklusiv mitmachen. Die Stadtverwaltung sagt: Inklusion bedeutet Teilhaben für ALLE Menschen.
ALLE können mitmachen. Menschen werden gestärkt. Menschen können ihre Wünsche und Ideen ohne Angst sagen.
Alle reden miteinander und tauschen sich aus. Alle arbeiten zusammen und verbinden sich. Zum Beispiel Vereine, Träger, Verwaltungen, Firmen und Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Mitarbeiterin die dabei hilft. So kann das Verbinden und das miteinander sprechen gut gelingen.
Die Goethe Universität in Frankfurt begleitet das Projekt. Die Goethe Universität schaut dabei zu wie sich Schwäbisch Gmünd entwickelt.
Menschen aus Schwäbisch Gmünd besuchen Fortbildungen die Aktion Mensch anbietet.
Andere Orte in Deutschland können gemeinsam mit Schwäbisch Gmünd Inklusion lernen. Schwäbisch Gmünd teilt Erfahrungen und Wissen.
Schwäbisch Gmünd entwickelt eine gemeinsame Idee von der Zukunft.
Inklusion heißt für uns, dass ALLE Menschen im Projekt mitmachen können.
Wir helfen Menschen, Ideen und Bedürfnisse umzusetzen. Wir bringen Menschen zusammen. Damit sich Menschen verbinden können. Damit viele Gmünderinnen und Gmünder zusammen eine vielfältige Stadtgemeinschaft gestalten können. Inklusion heißt für uns, dass ALLE Menschen im Projekt mitmachen können. Projekte und Chancen für junge Menschen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen ohne Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen ohne Migrationshintergrund. Einfach für ALLE Gmünderinnen und Gmünder.
Wir wollen Ihnen in unserem Blog einen Einblick in das bunte Leben Schwäbisch Gmünds geben. Hier erfahren Sie mehr von unseren Projekten, Erfahrungen, Veranstaltungen und aus unserem Alltag… Wir Mitarbeiter*innen des Projektes sind alle Neu-Blogger, wir üben das noch… Und wir werden im Laufe der Zeit immer besser ☺. Und, wir hoffen, dass nach und nach viele Gmünderinnen und Gmünder hier Blogartikel veröffentlichen. Denn, Inklusion sind ja wir alle, Inklusion lebt von uns allen…
Der Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. (BTV) mit Sitz in Aalen wurde vor 27 Jahren gegründet
– und stand letztes Jahr kurz vor der Auflösung. Zum Jahreswechsel verließ die letzte hauptamtliche Mitarbeiterin den BTV, Anrufe und E-Mails liefen fortan ins Leere. Mitarbeiterinnen der Betreuungsbehörde des Landkreises sorgten dafür, dass zumindest die wichtigsten Anliegen weiterhin bearbeitet wurden.
Damit die wichtigen Aufgaben künftig wieder zuverlässig und kompetent wahrgenommen werden können, hat sich der BTV nun neu aufgestellt.
Im Rahmen von Kommune Inklusiv fand bereits im Mai 2022 der erste Yogaworkshop in Gebärdensprache im Yogaraum in Schwäbisch Gmünd statt. Der Kurs war von Menschen mit und ohne Hörbehinderung besucht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten unter der Leitung von Betty Schätzchen einen tollen, beeindruckenden Tag.
Programm endet am kommenden Mittwoch mit einem Spielenachmittag in dem Jugendtreff der Oderstraße 8
Ein bewilligter Förderantrag der Aktion Mensch ermöglichte ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche in Schwäbisch Gmünd. Das Bewegungsprogramm richtete sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, die bislang keinen Zugang zu den regulären Angeboten der Sportvereine gefunden haben. Hier konnte man sich in der kleinen Gruppe ausprobieren. Die Wohngruppe am Strümpfelbach der Stiftung Haus Lindenhof, der Jugendtreff in der Oderstraße 8, das Canisius-Haus und drei ehrenamtlich Engagierte haben ein Jahr lang inklusive Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche veranstaltet.