Simone Waibel und Tanja Rost,
Vorstellung Gesamtprojekt „Mittendrin“

Der Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd e.V. hat zusammen mit vielen Einrichtungen ein Konzept für das Projekt „Mittendrin“ entwickelt. Dabei wurden viele Menschen mit einbezogen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräfte. Aus diesem Gesamtprojekt wurden nun 6 Anträge bei Aktion Mensch gestellt – durch den Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd e.V., der Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd e.V., der Diakonie Stetten e.V., der Canisius-Jugendhilfe, der Stiftung Haus Lindenhof und dem DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. Die Projektanträge haben unterschiedliche Inhalte und Schwerpunkte.

Die ersten beiden Anträge vom Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd e.V. und der Canisius-Jugendhilfe wurden bereits genehmigt und die beiden Einrichtungen haben im Januar 2025 mit ihren Projekten begonnen. Die weiteren 4 Anträge sind noch nicht entschieden.

Inhalte und Schwerpunkte „Mittendrin“

Die Mittendrin Location soll ein barrierefreier Ort der Begegnung für alle in Schwäbisch Gmünd werden. Dort soll es einen Workshop Raum, einen Besprechungsraum, eine Teeküche, ein WC und die Büros der Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter geben. *

Die Kommune Inklusiv Website wird weiterentwickelt – damit in Zukunft alle Themen, Einrichtungen, Veranstaltungen und Angebote rund um Inklusion & Ehrenamt auf dieser Website sichtbar sind. *

Politische Partizipation: Um Menschen mit Behinderungen und Kindern- und Jugendlichen die politische Teilhabe zu ermöglichen, soll ein unterstützendes, beratendes und sensibilisierendes Angebot für die Zielgruppe (politische Assistenz) aber auch für Gremien geschaffen werden. *

Barrierefreie Veranstaltungen: Damit möglichst alle an Veranstaltungen teilnehmen können, sollen Piktogramme erstellt und Veranstalter zu Barrierefreiheit informiert werden. Zudem sollen Möglichkeiten geschaffen werden, dass Kinder, Jugendliche und Familien an Veranstaltungen teilnehmen können. *

Inklusion & Ehrenamt: Um Ehrenamtliche für das Thema Inklusion zu gewinnen, sollen kostenlose Schulungen zum Inklusionsbegleiter aber auch Infoabende zu verschiedenen Themen rund um Inklusion angeboten werden. Zudem sollen Ehrenamtsstrukturen in den Einrichtungen aufgebaut und weiterentwickelt und mit dem städtischen Ehrenamt vernetzt* werden.

Es sollen Freizeitangebote entwickelt und auch in einem Verein (DRK) Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an Jugendgruppen ermöglicht werden.

Die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen im Sozialraum im Bereich Inklusion & Corporate Volunteering soll aufgebaut werden, um sozial engagierte Unternehmen für die Inklusion zu gewinnen.

Durch ein Beratungsangebot zur Unterstützten Kommunikation & Digitalen Teilhabe sollen Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei der Kommunikation aber auch einen Zugang zur Technologie erhalten und befähigt werden diese zu nutzen.

*bereits genehmigt.

Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier:

https://www.schwaebisch-gmuend.de/pressedetails/asfsdf.html

Vielen Dank an Aktion Mensch, der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Hospitalstiftung zum heiligen Geist für Ihre weiterhin wertvolle finanzielle Unterstützung, die uns hilft, unsere Ziele zu erreichen!

 

Zurück