Herma Geiß und Rüdiger Walter,
Georg Elser Ausstellung und Veranstaltung

Am kommenden Mittwoch, dem 4. Januar, jährt sich der Geburtstag Georg Elsers zum 120-sten mal. Der Königsbronner Schreiner verübte am 8. November 1939 ein Sprengstoff-Attentat im Münchener Bürgerbräukeller auf Adolf Hitler und die dort versammelte Führungsriege der NSDAP. Der Anschlag verfehlte Hitler nur um wenige Minuten. Mit seiner Tat wollte Elser «noch größeres Blutvergießen» durch die Ausweitung des Krieges verhindern - wäre der Anschlag geglückt, hätte das den Verlauf des Zweiten Weltkriegs erheblich verändert und vielleicht den Holocaust verhindert.

Lange Zeit ist es schwierig gewesen, an Elser und sein Attentat zu erinnern. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Handwerker lange nicht als Widerstandskämpfer wahrgenommen. Lügen und Legenden verstellten den Blick.

Aus diesem Anlass zeigen wir vom 4. Januar (Elsers 120. Geburtstag) bis zum 27. Januar im Aalener KulturBahnhof (KUBAA) die Ausstellung

«Ich habe den Krieg verhindern wollen»  
Georg Elser und das Attentat vom
8. November 1939.

Eine Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Realisiert mit Förderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg.

Am Mittwoch, dem 4. Januar 2023, 19 Uhr, wird die Ausstellung im Foyer des KUBAA (Georg-Elser-Platz 1) mit einer Vernissage eröffnet. Joachim Ziller, der Leiter der Georg-Elser-Gedenkstätte Königsbronn, wird den Eröffnungsvortrag halten, das Duo Christian Bolz und Tobias Knecht wird für die musikalische Umrahmung sorgen.

Im Anschluss an den Vortrag und in den folgenden Wochen haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen.

Am Freitag, dem 27. Januar 2023, 19 Uhr, dem Internationalen Ausschwitz-Gedenktag, wird Elsers in der Stadtkirche Aalen (Alter Kirchplatz 1) mit einer weiteren Veranstaltung gedacht:

Georg Elser - Allein gegen Hitler

Szenische Lesung mit Musik - Eine Collage aus dem Verhörprotokoll Elsers und Liedern des Widerstands

Ausführende sind das Ensemble freywolf: Klaus-Peter Preußger, Engelbert Frey, Joachim Ziller, Hartmut Schmitt-Wolf und Martin Sandel. Pfarrer Bernhard Richter wird die Veranstaltung eröffnen und OB Frederick Brütting wird ein Grußwort sprechen.

Veranstalter ist die Regionale Arbeitsgruppe Ostwürttemberg von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Stadt Aalen, der Partnerschaft für Demokratie Ostalb, der Evangelischen Kirchengemeinde Aalen und dem Theater der Stadt Aalen.

Wir möchten Sie ganz herzlich zu diesen Veranstaltungen und zum Besuch der Ausstellung einladen! Der Eintritt ist jeweils frei.

Wir werden auch Gruppenführungen durch die Ausstellung anbieten - falls Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bitte bei uns.

Wir würden uns freuen, Sie in der Ausstellung und bei den Veranstaltungen begrüssen zu dürfen!

Herzliche Grüße

Herma Geiß und Rüdiger Walter

 

Zurück