Barbara Zeller,
Artikelserie - 4. Gelungene Inklusion im Bereich Arbeit 

Unabhängig beraten - selbstbestimmt teilhaben:

Die EUTB® unterstützt Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Frau T. arbeitet in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) und möchte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln. Wer kann sie dabei beraten, welche Möglichkeiten hat sie?

Im Oktober 2021 kommt Frau T. zu mir in die EUTB® Beratungsstelle nach Schwäbisch Gmünd.“ Ich möchte gerne auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten“ fängt die 29-jährige Frau an zu erzählen, die zusammen mit ihrem Verlobten zur Beratung kommt. Sie erzählt, dass sie in der WfbM in der Kantine arbeitet und sich dort unterfordert fühlt. „Mit Geld kann ich gut umgehen, im Großhandel zu arbeiten oder Waren einräumen würde ich auch gerne machen. Mit Menschen zu arbeiten macht mir Spaß, das sagen auch meine Vorgesetzten, dass ich das gut kann.“

Die EUTB® ist ein Beratungsangebot, das seit Anfang 2018 bundesweit aufgebaut wurde. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Beratungsangebot jährlich mit 58 Millionen Euro. Die Abkürzung EUTB® bedeutet: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Wir beraten Menschen mit einer (drohenden) Behinderung, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen. Wir sind offen für ihre Angehörigen und ihnen nahestehende Menschen.

Fr. T. besuchte eine Förderschule in Schwäbisch Gmünd und hat keinen Schulabschluss. Direkt nach der Schule ging sie in die WfbM. So ist es bei vielen Menschen mit Lernschwierigkeiten. „In der Werkstatt habe ich viel gelernt, ich hatte dort eine gute Zeit. Ich denke, dass ich jetzt mehr leisten kann. Und es wäre schön, mehr Geld zu verdienen.“

In einem Erstgespräch werden erst einmal Informationen gesammelt um das Anliegen der Ratsuchenden zu klären und herauszufinden, was der/die Ratsuchende wollen, welche Ziele sie haben. Im Vordergrund steht dabei immer der/die Ratsuchende mit ihren Wünschen. Oftmals haben sie Hemmungen ihr Vorhaben in der WfbM vorzubringen. Deshalb möchte die junge Frau auch anonym bleiben.

Ratsuchende können sich unabhängig von ihrem Alter, ihrem Wohnort und ihrer Teilhabebeeinträchtigung an jedes EUTB®-Angebot wenden. Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll.

Die EUTB® berät unabhängig, kostenlos und neutral, das ist für viele Ratsuchende wichtig „Ich möchte erst einmal wissen, ob und wie das überhaupt geht, den Weg von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu gehen. Steht mir das überhaupt zu? Welche Rechte habe ich?“ so Frau T. Für solche Anliegen ist die EUTB® die richtige Anlaufstelle. Wir helfen die Anliegen zu sortieren, zeigen Wege und Möglichkeiten auf, informieren über den rechtlichen Rahmen und geben Informationen, wie es weitergehen kann. Die EUTB® übernimmt dabei eine Wegweiser-Funktion.

Wir machen den Ratsuchenden Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und ihr Leben selbstbestimmt zu leben. Wir ermutigen die Ratsuchenden, die eigenen Träume anzugehen und ihre Interessen eigenständig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten zu können.  Die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit (drohenden) Behinderungen gegenüber Leistungsträgern und Leistungserbringern soll damit generell gestärkt werden.

Da Frau T. schon genau weiß was sie will, ist der nächste Schritt für sie, mit der WfbM mit ihrem Anliegen in Kontakt zu treten. Dort gibt es den Begleitenden Dienst und einen Job Coach, die sie bei diesem Weg unterstützen und begleiten können. Oft sind es mehrere Anlaufstellen, die Hand in Hand miteinander arbeiten, die EUTB® hilft dabei, die Kontakte zu knüpfen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, dass sich Fr. T. eigenständig nach einem Arbeitsplatz umschaut, dann wäre sie auf sich alleine gestellt. Für welchen Weg sich Frau T. entscheidet, liegt an ihr. Nach den Beratungen hat sie die nötigen Informationen um selbstbestimmt zu entscheiden was sie möchte, um am (Arbeits-) Leben teilzunehmen.

Zum Abschluss sagt die junge Frau: „Und nächstes Jahr wollen wir heiraten!“

 

 

Kontakt:

EUTB® Ostalb, Ziegelstr.27, 73431 Aalen

Telefon: 07361 99974 80, 07361 99974 81

E-Mail: info@eutb-ostalb.de

Webseite: http://www.eutb-ostalb.de

www.teilhabeberatung.de

Außensprechstunden:

Bopfingen - jeden letzten Mittwoch im Monat, Kirchplatz 6
(Terminvereinbarung: 07361 99974-81)

Ellwangen - jeden Mittwoch, Priestergasse 1
(Terminvereinbarung: 07361 99974-80)

Schwäbisch Gmünd - jeden Montag und nach Terminvereinbarung, Hofstatt 7 (Terminvereinbarung: 07361 99974-80)

Zurück